Zusammenfassung
Wir berichten von einer 73-Jahre alten Patientin, die einige typische internistische
(Diabetes mellitus, Hypertonie und eine Hypercholesterinämie) und ophthalmologische
Risikofaktoren (Drusenpapillen) für eine N-AION besaß und sich mit einseitiger akuter
Sehminderung vorstellte. Klinik, Laborparameter und Biopsie sprachen für eine AION,
die mit hochdosierten Steroiden behandelt werden konnte.
Weiterhin berichten wir über einen 83-Jahre alten Patienten, der sich erstmalig mit
plötzlicher, einseitiger Sehminderung vorstellte, jedoch keine klinischen oder laborchemischen
Hinweise für eine arteriitische Genese zeigte; daher wurde eine internistische Abklärung
der Risikofaktoren empfohlen. Bereits wenige Tage später stellte sich der Patient
erneut mit plötzlicher, einseitiger Sehminderung des Partnerauges vor. Bei der Zweitvorstellung
wies der Patient abermals keine klinischen Symptome eines Morbus Horton auf, die laborchemischen
Parameter ließen uns aber eine Steroidtherapie einleiten. Die Diagnose einer Arteriitis
temporalis wurde bioptisch gesichert. Diese 2 Fälle lehren uns, jeden Hinweis für
eine Arteriitis temporalis ernst zu nehmen und eine Therapie einzuleiten, die erst
nach sicherem Ausschluss einer Arteriitis temporalis beendet wird.
Abstract
We report two cases of atypical temporal arteritis. A 73-year-old woman with typical
internal (diabetes, hypertony, hypercholesterinemia) and ophthomological (optic disc
drusen) risk factors for N-AION reported with an acute unilateral decrease in vision.
General symptoms, laboratory analysis and biopsy led to the diagnosis of temporal
arteritis and iv steroids were administered. An 83-year-old male patient reported
with a sudden unilateral decrease in vision, but did not complain about general symptoms.
Laboratory analysis revealed no signs for temporal arteritis, therefore the patient
was referred to his internal specialist for evaluation of internal risk factors for
N-AION. A few days later the patient reported with a unilateral decrease in vision
of the partner eye. This time blood analysis was suggestive of temporal arteritis
although no general symptoms were reported. Diagnosis was supported by a biopsy of
the temporal artery and steroids were administered. These two cases teach us how dangerously
easy temporal arteritis can be overlooked and that we have to take even the slightest
hint for temporal arteritis seriously and initiate treatment as early as possible.
Schlüsselwörter
Neuroophthalmologie - Gefäßverschluss - Morbus Horton
Key words
neuro-ophthalmology - vascular occlusion - temporal arteritis